Ebenfalls kann man in Silberbarren investieren. Dabei dienen diese in aller Regel nur als reine Anlageinvestition. Sammlerbarren gibt es in diesem Bereich kaum. In der Regel sind Silberbarren mit einem Reinheitsgrad von 99,9 Prozent versehen. Sie können, ebenso wie Goldbarren, gestanzt / geprägt und gegossen werden. Das Gussverfahren kommt aufgrund des höheren Aufwands allerdings nur für größere Silberbarren zum Einsatz. Bei gegossenen Barren finden sich zudem ein Zeichen des Herstellers, eine Seriennummer und das Gießerzeichen. Damit wird die Echtheit der Barren gewährt.
Während Münzen in vielen Ländern als gesetzliche Zahlungsmittel verwendet werden, gilt das für Gold- und Silberbarren nicht. Sie dürfen deshalb auch zerkleinert, eingeschmolzen und anderweitig verwendet werden. Bei Münzen aus Gold oder Silber besteht diese Möglichkeit nicht, in einigen Ländern gilt deren Zerstörung sogar als Straftat.
Die Größen der Silberbarren
Auch die Silberbarren werden in verschiedenen Größen angeboten. Diese reichen von:
- 10 Gramm,
- 20 Gramm,
- 1 Unze,
- 40 Gramm,
- 50 Gramm,
- 100 Gramm,
- 250 Gramm,
- 500 Gramm bis hin zu
- 1 Kilogramm
Darüber hinaus gibt es fünf Kilogramm Barren, zehn und 15 Kilogramm Barren, sowie bis zu 1.000 Unzen Silberbarren. Diese sind allerdings so groß und schwer, dass sie für den privaten Investor nicht in Frage kommen. Zusätzlich gibt es einige Sonderformen der Silberbarren, wie die Münz- und Motivbarren, sowie die Tafelbarren. Die ersten beiden eignen sich eher zu Sammler-, als zu Anlagezwecken. Die wichtigsten Hersteller der Silberbarren sind Heraeus, Umicore, die Credit Suisse und Ögussa, um nur einige zu nennen.
Vor- und Nachteile von Silberbarren
Silberbarren bringen eine Reihe von Vor- und Nachteilen mit sich. Folgende Aufstellung soll die wichtigsten von ihnen zusammenfassen:
Vorteile
- Lassen sich gut stapeln und lagern
- Eindeutig identifizierbar durch Seriennummer und Gießerzeichen
- Weltweit handelbar
Nachteile
- Bei kleinen Barrengrößen fallen hohe Aufschläge an
- Kaum Sammlerwert
- Rentabel erst bei großen Einheiten
Silberbarren laufen, ebenso wie Schmuck aus Silber, im Laufe der Zeit an. Die sich bildende Patina beeinträchtigt zwar die Optik, aber nicht den Wert der Barren.