Die neuen Büroräume: Coworking Spaces


Im Rahmen der Digitalisierung und der damit einhergehenden Rationalisierung von Arbeitsstrukturen, sowie Arbeitsressourcen, suchen vor allem junge Unternehmen nach Möglichkeiten schlanker zu sein, an vielen Stellen weniger Geld auszugeben. Vor allem in Großstädten stellt dies viele Start-ups vor größere Schwierigkeiten, da dort der Wohnraum knapp wird, eine zentrale Lage essentiell ist und es wenig verfügbare Büros zur Miete gibt. Damit einher geht die stetige Steigung der Mietpreise, da das Angebot zu niedrig ist, um Wohnraum zu einem geringen Preis anbieten zu können. Während sich Freiberufler und kleine Arbeitsgruppen noch vor einiger Zeit in Coffeeshops und ähnliche Lokalitäten geflüchtet haben, gibt es mittlerweile auch Lösungen für Unternehmen. Diese Lösungen heißen meist Bürogemeinschaften, Coworking Spaces, virtuelles Büro. 

Die Unterschiede 

Bürogemeinschaften und Coworking Spaces bezeichnen meist das Gleiche: einen räumlichen Zusammenschluss von mehreren unterschiedlichen Firmen, die sich sozusagen das Bürogebäude oder die Büroetage teilen und so enorm an Kosten einsparen können. Teilweise ist es sogar so, gerade beim Zusammenschluss mehrerer kleiner Unternehmen, dass sich die Büroraume selbst geteilt werden, beziehungsweise das Büro selbst. Die spart enorm an Kosten und macht so den Weg frei für weitere Investments. Ein Nachteil könnte allerdings die fehlende Privatheit sein, die sicherlich für manche Unternehmen, gerade im technischen Bereich sein, da die Grenzen zwischen den Büros meist recht fließend sind und es durch dieses offene Konzept schneller zu einer Industriespionage kommen kann. 

Ein etwas klassischeres Konzept als die neue Idee von der Bürogemeinschaft ist meistens in Business Center anzutreffen und beinhaltet das Anmieten eines Besprechungsraums. Hierbei wird, meist auf Tages- oder Stundenbasis ein Raum angemietet, in dem Meetings stattfinden können. Diese Form des geteilten Büroraums ist meistens an Orten anzutreffen, die wichtig für die Infrastruktur eines Landes oder einer Region sind. Diese Orte sind also zum Beispiel Flughäfen, Bahnhöfe, große Hotels. Gerade für Arbeitsgruppen innerhalb eines großen und international agierenden Unternehmens ist dieses Konzept interessant. So können vor Ort Meeting mit wichtigen Businesspartnern stattfinden oder aber auch Strategiepläne entwickelt werden, bevor es auf die nächste lange Reise geht. 

Eine weitere Lösung ist die des virtuellen Büros. Diese Form des räumlichen Zusammenschlusses probiert die Kosten für Büroraume dahingehend zu minimieren, als dass sie den administrativen Teil eines Unternehmensraumes, also das Bearbeiten von Kundenanfragen, Post etc., auslagert und somit nur im “virtuellen” Kontakt mit der Basis, also dem Kern des Unternehmens steht. Der administrative Teil findet dann meist an unattraktiveren Standorten statt, also Orten mit geringeren Mietpreisen. Somit müssen für die Basis weniger Besprechungsraum angemietet werden und somit sinken auch die kosten erheblich

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die vorgestellten Lösungen, um dem sinkenden Wohnraum und den steigenden Mietpreisen Herr zu werden, einen Ausblick auf die Zukunft liefern und das Leben und vor allem Überleben von jungen Unternehmen bedeutend erleichtert.